Van-Katze: Die weißhaarige, ungleichäugige Katze, die die Türkei eifersüchtig schützt
- Kadir Admin
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Schneeweiß und mit unterschiedlich gefärbten Augen – sie fasziniert ebenso wie sie Rätsel aufgibt. In Van nennt man sie „die Katze des Sees“. Eine seltene Rasse, die in der Türkei mit großer Sorgfalt geschützt wird.
Eine einzigartige Rasse – zwischen Legende und Genetik
Die Van-Katze stammt aus der Region Van im Osten der Türkei und begeistert mit ihrem Aussehen und ihrer Geschichte. Ihr schneeweißes Fell, ihre schlanke Figur und vor allem ihre Augen – eines blau, das andere bernsteinfarben oder grün – machen sie unverwechselbar.
Der Legende nach soll eine Katze im Vansee geschwommen sein, als Noahs Arche am Ararat landete. Seitdem, so sagt man, habe sie diese Region und ihre Vorliebe für Wasser nie verlassen.Doch auch die Wissenschaft bestätigt ihre Besonderheit: Die Van-Katze weist seltene genetische Merkmale auf, insbesondere ihre natürliche Heterochromie. Sie gilt als eine der ältesten Hauskatzenrassen der Welt. Anders als das gängige Bild der distanzierten Katze ist sie anhänglich, sozial und sowohl an ihr Revier als auch an Menschen gebunden.
Der Schutz der Reinheit – ein Forschungszentrum in Van
Seit den 1990er-Jahren gibt es an der Yüzüncü-Yıl-Universität in Van ein spezielles Forschungs- und Zuchtzentrum für die Van-Katze. Es ist Teil der veterinärmedizinischen Fakultät und kümmert sich um kontrollierte Zucht unter strengen Bedingungen.Ziel ist es, unerwünschte Kreuzungen zu verhindern, die genetische Reinheit zu bewahren und gesundheitliche Merkmale zu überwachen. Im Schnitt leben rund 50 Katzen dauerhaft im Zentrum, wo sie von einem Expertenteam versorgt werden.
Ein Kultsymbol und touristisches Aushängeschild
In Van ist die weiße Katze allgegenwärtig – in Hotels, Museen und Souvenirläden. Sie ziert Postkarten, Plakate und manchmal sogar das Stadtwappen. Manche Einrichtungen haben sie zur Maskottchen gemacht, und das Zentrum ist ganzjährig für Besucher geöffnet.Die Van-Katze trägt zum kulturellen Image der Region bei, besonders bei türkischen Touristen und Besuchern aus Nachbarländern. Sie symbolisiert die Ursprünglichkeit Ostanatoliens – fernab aller Klischees von ländlicher Abgeschiedenheit.
Die Katze in der türkischen Kultur – zwischen Religion und Alltag
Die Achtung vor Katzen beschränkt sich in der Türkei nicht nur auf Van. Überall im Land sind Katzen Teil des täglichen Lebens. Im Islam heißt es, der Prophet Mohammed habe Katzen geliebt und sogar ein Stück seines Gewands abgeschnitten, um eine schlafende Katze nicht zu stören.Diese Wertschätzung zeigt sich heute in den Straßen Istanbuls ebenso wie in anatolischen Dörfern. Die Katzen werden gefüttert, respektiert und oft von Anwohnern versorgt.Doch die Van-Katze ist besonders: fernab der Großstädte wird sie gepflegt, bewacht – ein Symbol ihrer Region.
Warum fasziniert die Van-Katze bis heute?
In einem Land, in dem Katzen zum Stadtbild gehören, hebt sich die Van-Katze deutlich ab.Gerade in Zeiten von Social Media, wo lustige Katzenvideos viral gehen, bleibt sie geheimnisvoll.Sie steht für eine vielfältige Türkei, in der Traditionen oft in kleinen, aber bedeutenden Details weiterleben. Die Fürsorge für diese seltene Rasse zeigt die tiefe Verbundenheit mit dem Land, der Geschichte – und mit einem stillen, stolzen Kulturerbe.
Ein vierbeiniger Schatz
Ein Blick genügt, um zu erkennen: Diese Katze ist etwas Besonderes.Zwischen Wissenschaft und Mythos, staatlichem Schutz und Volksliebe – die Van-Katze überdauert Generationen.Sie gehört einfach dazu. Und in Van möchte niemand, dass sich das jemals ändert.
Comments